Installierte stationäre Batterie-Stromspeicher inklusive Energiemanagement der ecocoach AG

ecoBatterySystem – das Multitalent unter den Speichern

Modular skalierbare Industriequalität für professionelle Anlage

Ein System für alles: Eigenverbrauch, Spitzenlast und Netzersatzstrom

Schweizer Energiemanagement für Smart Building Gesamtlösung

Digitalisierte Inbetriebnahme, Optimierung und Anpassungen

ecoBatterySystem – Das Multitalent unter den Speichern

  • Modular skalierbare Industriequalität für professionelle Anlagen

    • von 26-390 kWh, 13-125 kW, dreiphasig mit integriertem Wechselrichter und echtem Notstrom 

  • Ein System für alles: Eigenverbrauch, Spitzenlast und Netzersatzstrom

    • den Energiemix und die Prioritäten mit wenig Mausklicks auf lokale Gelegenheiten einstellen

  • Schweizer Energiemanagement für Smart Building Gesamtlösung

    • einfach anschliessen: PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen, Wasseraufbereitung, Elektromobilität, Zähler etc.

  • Digitalisierte Inbetriebnahme, Optimierung und Anpassungen

    • intuitive Software-Steuerung für Installateure, Verwaltungen und Endanwender, auch via Fernzugriff

Über die Kilowattstunde hinaus

Das ecoBatterySystem ist Stromspeicher und Energiezentrale zugleich. Als eines der wenigen Systeme auf dem Markt kombiniert es alle Speicher-Funktionen in einem: Eigenverbrauchserhöhung, Lastmanagement, Spitzenlastkappung und echten Notstrom bzw. Netzersatz. Der Speicher kommt in Mehrfamilienhäusern, im Gewerbe sowie in Gebäude-Arealen zum Einsatz. Dank des integrierten Energiemanagements Made in Switzerland verbindet er sich mit PV-Anlagen, Wärmepumpen, Heizstäben, Ladestationen sowie Energiezählern und stimmt die gesamte Anlage aufeinander ab. Für die Langlebigkeit setzt ecocoach auf Hardware-Komponenten namhafter Industrielieferanten. Die Softwareplattform ist auf alle Benutzer zugeschnitten: Installateure, die Verwaltung bzw. Betriebsführung, Besitzer und Endanwender erhalten digitale Zugänge für ihren Anwendungsbereich.

Die Plattform für echte Energiewende-Projekte

Das Energiemanagement des ecocoach Batteriesystems ist offen für marktübliche Komponenten der Energie- und Gebäudetechnik, die Strom, Wärme und Wasser erzeugen, messen, aufbereiten und verbrauchen. Einzigartig ist die intelligente Steuerung über die Medien bzw. Sektoren hinweg. Das System regelt alle Komponenten ganzheitlich abgestimmt entsprechend Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Das Produkt basiert auf einer vollständig digitalisierten Plattform:

  • Speicher & Geräte automatisiert in allen Betriebsmodi managen

  • Anlage online installieren, bedienen, warten und optimieren

  • Modular bis zur Smart Building Gesamtlösung erweitern

  • mit Online-Zusatzdiensten Geld sparen und verdienen

Spitzenlastkappung

Regelung auf maximale Gesamtleistung


Lastmanagement

Regelung auf maximale Leistung pro Phase


Notstrom

Aufbau Gebäudenetz und kurzfristige Versorgung mit gespeicherter Batteriekapazität


Netzersatz

Aufbau Gebäudenetz und Aktivierung vorhandener Erzeuger (PV, BHKW) zur Gebäudeversorgung


Multi-Use

Kombination von Eigenverbrauchsoptimierung, Spitzenlastkappung, Lastmanagement und/oder Notstrom


Stufenloses EMS

Feinjustierte Steuerung von Verbrauchern zur genauen Einstellung der aktuell genutzen Leistung


Stufengeschaltetes EMS

Steuerung definierter Leistungsstufen oder Ein/Aus-Steuerung von Verbrauchern


Synchronisieren von Erzeugern

Aktivierung/Deaktivierung und Leistungssteuerung von PV, BHKW und anderen Generatoren im Netzersatz-Modus


Sind Sie an einer Produktschulung interessiert?

Dann melden Sie sich noch heute bei uns, um einen Termin mit einem ecocoach-Spezialisten zu vereinbaren.

ZU DEN SCHULUNGSDATEN

Technische Daten ecoBatterySystem

Grundspezifikationen

Integrierter Wechselrichter, NA-Schutz, Leistungsschutzschalter

Systemtopologie

AC-gekoppeltes System, Stich oder Serie

Anschlüsse

4 x 230 Volt / 400 Volt AC, 50 Hz, max. 63 A (bei Bestellung zu definieren), RJ45 für Internetanschluss, die Kabeleinführung und Anschlüsse sind unten positioniert

Optionale Schnittstellen Energiemanagement
  • SG Ready
  • Potentialfreie, digitale Ein- und Ausgänge
  • Analoge Ausgänge
  • PT1000 Eingänge
  • M-Bus
  • RS485
  • DMX
  • DALI
Optionale Schnittstelle Elektromobilität
  • Modbus TCP
  • Modbus RTU
  • TCP IP
Lade- und Entladeleistung Wechselrichter

Bis 24 kW

Wirkungsgrad Wechselrichter

Max. 96%

Kühlprinzip

Luftgekühlt

Kaskadierung

Master und Slave-Funktion für bis zu vier Systeme mit insgesamt 260 kWh Kapazität

Weitere Funktionen

Notstrom-, Netzersatz- und netzbildender Inselbetrieb

Messung

Pro Anschluss separate Leistungsmessung, Erweiterbarkeit um externe Messpunkte

Anzeige

Anzeige Batterieladestatus, Betriebsmodus, Temperatur, Systemstatus

Ansteuerung ecoBatteryModule

CAN-Bus

Batteriekapazität

Min. 4, max. 10 ecoBatteryModule, Kapazität von jeweils 6.5 kWh Brutto, respektive 5.85 kWh Netto, Gesamtkapazität max. 65 kWh Brutto, respektive 58.5 kWh Netto

Speichertechnologie

LG Chem EM048126P357, Zelltyp LiNiMnCo02, 48 Volt DC, Effizienz von 95%, C-Rate 0.5, Temperaturbereich 0°C bis 45°C, Module entsprechen Norm IEC 62619 und UN38.3 Tests

Schutzklasse

IP20

Normen und Richtlinien

CE | IEC 62477-1:2012 Ed 1.0 | IEC 62619 Ed 1.0 | VDE-AR-E 2510-50:2017 | VDE-AR-N 4105:2018-11 | TOR Erzeuger Typ A | OVE-Richtlinie R 25 | EN 61000-6-2:2005 | EN 61000-6-3:2007 + A1:2011 + AC:2012 | DIN EN IEC 62040-2:2019-04

Betriebs­temperaturbereich

0°C bis 45°C, Luftfeuchtigkeit 5 bis 80% (nicht kondensierend)

Abmessungen (BxHxT)

ecoBatterySystem: 63 x 207 x 83 cm

Gewicht (Leergewicht ohne ecoBatteryModule)

324 kg max. (abhängig von der Ausführung des Wechselrichters), Gewicht pro ecoBattery- Modul 44 kg zusätzlich, Sockelbereich für den Transport mittels Hubwagen geeignet

Steuerung, Monitoring und Visualisierung

Mittels ecocoach App (Browser und Mobile)

Inbetriebnahme und Wartung

Mittels ecoSetupTool, Internetverbindung via Ethernet (RJ45) erforderlich, Push-Nachrichten bei Alarmen oder Störungen

Wir beraten Sie gerne

Werden Sie energieautark und unabhängig!

Die Auslegung des ecoBatterySystem beginnt mit einem auf Sie zugeschnittenen Konzept, das Verbrauchsprofile und Effizienzanforderungen aufgreift.

Jetzt kontaktieren

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Ja, es gibt Fördermassnahmen in der Schweiz – diese sind aber von Kanton zu Kanton und jeweils von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich.

Diese Liste zeigt auf, welche Fördermassnahmen in der Schweiz gelten. Die Liste ist nicht abschliessend und die aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr.

Folgende Energieerzeuger: Wärmepumpe, PV, BHKW, Wasserkraftwerk, Wind.

Folgende Energieverbraucher: Heizstab, Ladestationen für Elektromobilität, Lüftung, Klimaanlage.

Bei einem Stromausfall wird weiterhin das eigene Stromnetz aufrechterhalten und die angeschlossenen Verbraucher werden weiterhin mit Strom versorgt. Dies steigert die zusätzliche Versorgungssicherheit sowie die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Mit einem Batteriespeicher kann man die eigens produzierte Energie zwischenspeichern und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt abrufen. Somit wird der Eigenverbrauch erhöht, es wird weniger Strom zurück ins Netz gespeist sowie weniger Strom vom Netz bezogen. Dies steigert die Unabhängigkeit gegenüber den Strompreisen. Weitere Vorteile können durch Zusatzoptionen ausgebaut werden: Notstromfähigkeit, Multi-Use, weitere Energiemanagementfunktionen, etc.

Die Wirtschaftlichkeit ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z. B. aktuellem Strompreis, Rückspeisetarif, Stromprodukte, usw.

Ein Batteriespeicher hat aber zusätzliche Mehrwerte, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten: Notstromfähigkeit, Erhöhung der Energierversorgungssicherheit, Energiemanagementfunktionen, usw.

Unsere Referenzkunden und Referenzprojekte machen die Energiezukunft greifbar

Energiemanagement, Batteriespeicher

Mit Batteriespeicher, PV & Energiemanagement eine Käserei nachhaltig und sicher betreiben

Die Käserei Bräägg in Bazenheid setzt auf Energieeffizienz, die Produktion und Speicherung von eigenem Strom. Denn die Käseproduktion ist energieintensiv.
Mehr lesen

Mit Batteriespeicher, PV & Energiemanagement eine Käserei nachhaltig und sicher betreiben

Vollintegrierte PV-Anlage als Gebäudehülle

Energieautarkes Pfadfinderlager durch Inselnetzlösung

Die Energie-Insel in den Bergen

Agrarbetrieb spart Energiekosten mit Batteriespeicher.

All-in-One: Batteriespeicher, Energiemanagement und Automation aus einer Hand.

Sichere Stromversorgung im Gebäude dank Batteriespeicher und Blockheizkraftwerk.

Den Eigenbedarf eines Unterwerks optimieren.

Flussansicht mit Wasserwerk der Überbauung "am Aawasser" mit ecocoach AG

Unabhängige, CO2-neutrale und erneuerbare Energieversorgung.

Mobile Ladestation für Elektrofahrzeuge von ecocoach AG

Mobile Ladestation «Energy to go» für Elektrofahrzeuge

Zum Newsletter anmelden!

Wir bieten regelmässig spannende Infos zu Produkten, Projekten und Wissenswertem aus der Branche.

Wie können wir Ihnen helfen?