Intelligentes Energiemanagement für Hersteller & Integratoren stationärer Batteriespeicher

Vom einfachen Speicher zur Energiezentrale

  • Energiemanagementsystem mit marktweit grösstem Funktionsumfang

  • Kompatibel zu jeder Speichergrösse und Zellchemie

  • Modular erweiterbar vom Stand-alone-Speicher bis hin zum technologieoffenen Produktpaket durch Integration weiterer Energie- und Gebäudetechnik

  • Die Software-Plattform für Energiemanagement digitalisiert alle Interaktionen der Kunden, Betreiber und Endanwender mit dem Energiesystem

  • ecocoach ist Partner mit Technologie- und Markt-Knowhow; von der Zelle bis zur Inbetriebnahme von komplexer Energietechnik

Der One-Stop-Marktzugang für Speicherhersteller
und Integratoren

Durch das ecocoach Energiemanagement werden Batteriespeicher jeglicher Bauart und -grösse auf höchstes Marktniveau für Energie- und Gebäudetechnik gehoben. Hersteller und Systemintegratoren von Speichersystemen setzen auf das Energiemanagementsystem, da es alle heutigen Betriebsmodi kombiniert: Eigenverbrauchsoptimierung, Lastmanagement, Spitzenlastkappung und echten Notstrom. Das System öffnet zudem die Türen zur Vermarktung, wie beispielsweise dem Trading am Regelenergiemarkt. Die ecocoach-Energiemanagement-Software digitalisiert alle Interaktionen von Installateuren, Betreibern und Endanwendern mit dem Produkt und den angeschlossenen Komponenten im Gebäude. Die gesamte Plattform ist dabei als standardisierte Software oder auch als individualisierte White-Label-Version erhältlich. Made in Switzerland, von der Zyklen-Steuerung bis zur Endanwender-App.

Multi-Use steuert alle Anwendungsfälle

Das Energiemanagement von ecocoach unterteilt die Batteriekapazität in mehrere Bereiche.
Jeder dieser Kapazitätsbereiche ist einem bestimmten Betriebsmodus und den dazugehörigen Verbrauchern zugeordnet. So generiert das System ein echtes Multi-Use-Energiemanagement, das Überschüsse als auch Leistungsgrenzen, Tarifvorgaben und externe Steuersignale aufeinander abstimmt. Die Betriebsmodi regeln gleichzeitig alle priorisierten Verbraucher:

  • Die Eigenverbrauchsoptimierung versorgt gewünschte Verbraucher
    mit Speicherenergie aus lokalen Produktionsüberschüssen

  • Die Spitzenlastkappung versorgt gewünschte Verbraucher bei Erreichen
    der Gebäude-Leistungsgrenze mit Speicherenergie

  • Das Lastmanagement versorgt priorisierte Ladestationen bei Überschreiten
    des maximalen Stroms pro Phase mit Speicherenergie

  • Der Notstrom, bzw. der 3-phasige Netzersatz betreibt definierte Verbraucher
    mit lokal produzierter und gespeicherter Energie bei Netzausfall

     

Kaskadierung

Integration mehrerer Batteriestacks mit unterschiedlichen SOC-Grenzen zu einem Gesamtsystem, das alle Betriebsarten übergreifend steuert


Remote Zugriff

Cloud-basierter Zugang für Inbetriebnahme, Anlagen-Erweiterung, bzw. -anpassung und Fernsupport


Parameter-Einstellungen
und Darstellungen

Individuell zugeschnittenes Setting je nach Speicher und Wechselrichtertyp sowie in Abhängigkeit vom Anwendungsfall


State of Charge (SOC)
Ober- und Untergrenze

Übersetzung von Brutto- in Nettokapazität der Batterie als Darstellung gegenüber Kunden von 0% bis 100% SOC


Zyklen / State of Health (SOH)

Analyse und Darstellung der Parameter zur Überwachung von Zyklenverlauf, Batteriezustand und Systemnutzung


Fehlerhandling

Alarmmeldungen und Fehler-Logging aller Komponenten und deren Endpoints auslesen, darstellen und manuell oder automatisiert eingreifen


Ladungserhaltung

Verhinderung von Tiefenentladung durch automatisierte Ladung aus dem Netz (bspw. bei kalter Witterung ohne Photovoltaik-Überschuss)


Derating

Leistungsbegrenzung von Batterien ohne eigenes Derating bei der Gefahr von Überhitzung und Abschaltung durch hohe Beanspruchung


Schnittstelle Netzbetreiber
Not-Aus

Optionale Schnittstelle für den Zugriff von aussen, z.B. für Netzbetreiber oder Feuerwehr zum Abschalten der Anlage


Referenz e.battery systems AG

Energiemanagement für Second-Life-Batteriespeicher

​e.battery systems entwickelt und vertreibt Outdoor-Speicher mit 2nd-Life-Batteriemodulen aus der Automobilindustrie. Diese hochwertigen Module erfüllen auch im gebrauchten Zustand alle Anforderungen für den langjährigen Einsatz in Gebäuden. Unser Partner leistet mit der Aufbereitung und Wiederverwendung einen wichtigen Beitrag für echte Nachhaltigkeit im Speichermarkt.

Komplettpaket für Marktzugang und Projektabwicklung

Der österreichische Hersteller setzt zur professionellen Marktintegration auf das Energiemanagement von ecocoach, das sowohl die Kommunikation mit dem Batteriewechselrichter übernimmt, als auch sämtliche Betriebsmodi des Speichers steuert. Darüber hinaus nutzt e.battery systems, ohne aufwändige Eigenentwicklung, die komplette Energiemanagement-Plattform zur Inbetriebnahme und Wartung der Speicher. Ihren Kunden und Endkunden steht auch die mitgelieferte mobile App zur Verfügung.

Markt-Anforderungen technologieoffen erfüllen

Besonders wichtig für die Entscheidung zur Zusammenarbeit mit ecocoach war den österreichischen Batteriespezialisten die modulare Integration in die Energieanlagen der Kunden. Während viele Speichersysteme des Wettbewerbs sich auf die eigenen Funktionen beschränken, bietet e.battery systems mit der ecocoach-Technologie die Integration zusätzlicher Logiken im Bereich Energie- und Gebäudetechnik. Diese umfassenden Leistungen eines Energiemanagementsystems bildet ecocoach über standardisierte Software-Bibliotheken ab, womit e.battery systems komplexe Marktanforderungen mit skalierbaren Lösungsbausteinen abbilden kann.

Technische Daten Energiemanagement für Batteriespeicher-Hersteller

Kommunikationsprotokolle
  • Modbus TCP
  • Modbus RTU
  • M-Bus
  • Analoge Ein- und Ausgänge
  • Digitale Ein- und Ausgänge
  • CAN
Kompatibilität
  • Batteriewechselrichter in allen Standards
  • Batteriemodule unabhängig von Zellchemie
  • Gesamtsysteme mit eigenen Wechselrichtern
  • Gesamtsysteme mit eigenem Controller zur Verwendung für die ecocoach-Software

 

Funktionen
  • Maximale Ladeleistung  vorgeben/einstellen
  • SOC/ Brutto und Nettokapazität definieren
  • Fehlermeldungen
  • Remote Reset und Neustart
  • Firmwareupdates von Komponenten remote durchführen
  • Bei einem Fehler in einen sicheren Zustand bringen
  • Not-Aus integrieren
  • Übergeordnetes Energiemanagement
Betriebsarten
  • Eigenverbrauchsoptimierung
  • Spitzenlastmanagement
  • Lastmanagement
  • Netzersatz/ Notstrom
  • Multi-Use/ SOC-Aufteilung (SOC-Sharing)

 

Kaskadierung
  • Modularität für Speicher mit unterschiedlicher Kapazität und spätere Erweiterung
  • Kaskadierung von mehreren Speichern zu einem Grossspeicher

 

Modbus TCP Schnittstelle
  • Optionaler Lese- und/oder Regelzugriff für Drittsysteme, z.B. für Regelmarktanbindung
Steuerung
  • Industriesteuerung / Beckhoff SPS und Schnittstellenkarten
  • Kundenbasierte Steuerungen z.B. IOT-Gateway
Datenanalyse
  • SOC
  • SOH
  • Temperaturen
  • Elektrische Grössen
  • Individuelle Parameter, z.B. zur Überwachung von Garantiebedingungen

 

API-Schnittstelle
  • Sämtliche Kommunikation und Funktionen auch via Cloud möglich
  • Schnittstelle zur Übertragung von Monitoring-Daten, z.B. für Abrechnungsdienstleister

 

Technische Anwendersoftware
  • Inbetriebnahme-Tool
  • Fernwartungs-Tool
  • Alarming-Tool
Administrative Anwendersoftware
  • Autorisierungs-Tool
  • Monitoring-Tool
Endkunden-Software
  • Android- /iOS-App
  • Monitoring und Steuerung ganzer Anlagen und einzelner Komponenten
Kontakt

Lassen Sie uns über Ihre Ideen sprechen!

Michael Fritsch
Head of Sales & Marketing

Kontaktieren Sie mich

Zum Newsletter anmelden!

Wir bieten regelmässig spannende Infos zu Produkten, Projekten und Wissenswertem aus der Branche.

Wie können wir Ihnen helfen?