Regelmarkt als neue Einnahmequelle
Erhöhen Sie Ihren Return on Investment (ROI) mit dem ecocoach Batteriespeicher und Energiemanagementsystem
Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende: Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz aus und bieten enorme Flexibilität. Mit dem ecocoach Batteriespeicher und Energiemanagement können Sie diese Flexibilität nutzen, um zusätzliche Einnahmen über den sogenannten Regelmarkt zu generieren – und damit den ROI Ihrer Anlage zu steigern.
Zusätzliche Erträge sichern:
Flexible Speicherlösungen für den Schweizer Regelleistungsmarkt
Profitieren Sie von der Teilnahme am Schweizer Regelleistungsmarkt und steigern Sie Ihre Erträge mit unseren flexiblen Speicherlösungen. Durch die Anbindung an das virtuelle Kraftwerk unseres Partners «Virtual Global Trading AG» (VGT) können Speicher ab einer Lade- / Entladeleistung von nur 10 Kilowatt zur Regelleistung beitragen – massgeschneidert nach Ihren Bedürfnisse und Anforderungen.
Unser flexibles Konzept erlaubt hybride Einsatzmöglichkeiten: Nutzen Sie einen Teil Ihres Speichers für Regelleistung, während der Rest weiter Ihren Eigenverbrauch, Spitzenlastkappung (Peak Shaving), Lastmanagement oder die Notstromversorgung unterstützt. Oder setzen Sie die Flexibilitätsvermarktung nur zu bestimmten Zeiten ein – ganz nach Ihrem Bedarf.
Für die Anbindung ist ein zusätzliches Steuergateway erforderlich, sowie eine Registrierung bei der Swissgrid und ggf. eine Anpassung des technischen Anschlussgesuchs (TAG) bei Ihrem Netzbetreiber.
Erklärung zum Regelmarkt und zur Regelleistung
Der Regelenergiemarkt (auch als Regelleistungsmarkt bezeichnet) ist ein zentrales Instrument für Übertragungsnetzbetreiber zur Stabilisierung der Stromnetze. Er dient dazu, kurzfristige Schwankungen zwischen Stromverbrauch und -erzeugung auszugleichen und die Netzfrequenz stabil bei 50 Hertz zu halten.
Diese Ausgleichsleistung wird auf europäischer sowie auf nationaler Ebene koordiniert und umfasst drei Stufen:
- Primärregelleistung (PRL):
Die Primärregelreserve reagiert innerhalb von Sekunden auf Frequenzabweichungen, z. B. bei Kraftwerksausfällen, und stabilisiert sofort das Netz. Diese Art der Regelenergie wird europäisch koordiniert und als FCR (Frequency Containment Reserve) bezeichnet.
- Sekundärregelleistung (SRL):
Dauert ein Ereignis länger an, kommt nach wenigen Minuten die Sekundärregelreserve zum Einsatz, die die Primärreserve ablöst und so weiterhin das Netz stabilisiert. Diese Art der Regelenergie wird in der Schweiz durch die Swissgrid koordiniert und wird auch aFRR (automatic Frequency Restoration Reserve) genannt.
- Tertiärregelleistung (TRL):
Bei Abweichungen über 15 Minuten wird die Tertiärregelreserve aktiviert, auch Minutenreserve genannt, um die Netzfrequenz langfristig zu sichern. Diese Reserve wird in der Schweiz auf lokaler Ebene gesteuert.
Wie funktioniert der Regelleistungsmarkt und warum sind Batteriespeicher ideal für die Teilnahme?
Bei allen drei Formen gilt dabei derselbe Prozess. Damit die Reserve gewährleistet werden kann, beauftragt der Übertragungsnetzbetreiber die Kraftwerke mit der sogenannten Vorhaltung der Reserve. Dafür wurden eigens dafür aufgebaute Märkte betreut. Da die Dauer eines Abrufs nicht vorhergesehen werden kann, muss die Regelenergie in Form von Leistungsblöcken reserviert werden. Die erforderliche Leistung wird dafür auf Internetplattformen ausgeschrieben, wo Kraftwerksbetreiber ihr Angebot zu einem selbst bestimmten Preis platzieren können. Erhalten die Betreiber den Zuschlag, sind sie verpflichtet, die angebotene Leistung bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Hierbei spricht man von einem Abruf.
Betreiber eines Kraftwerks erhalten bei einem Zuschlag für die Vorhaltung die Entschädigung gemäss angebotenem Preis. Kommt es zu einem Abruf, wird die Energie zu einer einheitlichen und festgeschriebenen Vergütung entschädigt.
Warum war der Regelleistungsmarkt früher nur für grosse Kraftwerke zugänglich?
Lange war der Regelleistungsmarkt grossen Kraftwerken vorbehalten, da für die Teilnahme je nach Produkt eine Mindestleistung von mehreren hundert Kilowatt bis zu 5 Megawatt erforderlich waren. Doch durch die Umstellung auf klimaneutrale und dezentrale Energieversorgung entwickelt sich der Markt hin zu einem dynamischen und flexiblen System, das auch kleinere Anbieter zulässt. Dies hat in den letzten Jahren auch technische Innovationen gefördert und die Entstehung von virtuellen Kraftwerken (Virtual Power Plant, VPP) ermöglicht.
Virtuelle Kraftwerke und Batteriespeicher: die Zukunft der Netzstabilisierung
In der Schweiz können über solche virtuellen Kraftwerke auch kleinteilige Flexibilitäten (oder kleine Stromspeicher?) gebündelt an den Regelleistungsmärkten teilnehmen. Batteriespeicher sind für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt prädestiniert, da sie sofort zur Verfügung stehen können im Gegensatz zu Grosskraftwerken und sowohl Energie abgeben als auch einspeichern können, um somit die Frequenz in beide Richtungen zu stabilisieren.
Vorteile der Teilnahme am Regelleistungsmarkt mit ecocoach
Zusätzliche Einnahmen:
Nutzen Sie Ihren Batteriespeicher, um neue Erträge aus der Bereitstellung von Regelleistung zu erzielen.
Erhöhter ROI:
Steigern Sie den Return on Investment (ROI) Ihrer Anlage durch die Vermarktung von Systemdienstleistungen.
Attraktive Optionen für Speichererweiterung:
Eine grössere Speicher-Dimensionierung bietet Ihnen Flexibilität für hybride Szenarien, bei denen der Speicher sowohl für den Eigenverbrauch als auch zur Netzstabilisierung eingesetzt wird.
Komplette Service-Abwicklung:
Kein Mehraufwand für Sie - ecocoach übernimmt sämtliche Anmeldungen, Installationen, bespricht mit Ihnen die Vermarktungsstrategie und handelt die gesamte Vermarktungsabwicklung. Sie profitieren am Ende des Jahres von einer Vergütung.
Auswirkungen auf Ihre Speichernutzung
Wenn ein Angebot für Systemdienstleistungen von der Swissgrid akzeptiert wird, muss der Speicher in der vermarkteten Periode vorgehalten werden, d.h. er darf keine weiteren Use Cases bedienen mit der vermarkteten Leistung. Ein Angebot kann nicht mehr zurückgezogen oder davon abgewichen werden.
Minimierte Risiken durch das virtuelle Kraftwerk
Wenn Anlagen die Systemdienstleistungen in Form von Regelleistung anbieten, ausfallen oder nicht die angebotene Leistung respektive Energie liefern, verrechnet die Swissgrid sogenannte Ponälen und Entschädigungen für Ausgleichsenergie. Ausgleichsenergie ist die Energie, die bei Minderlieferung einer Anlage kurzfristig durch eine andere, meist teurere Anlage kompensiert werden muss. Auch hier bietet das virtuelle Kraftwerk einen Vorteil: fällt eine Anlage aus, wird sie direkt durch andere im Verbund ersetzt, sodass für den Endkunden keinerlei finanzielle Risiken entstehen. n. Einzig, wenn eine Anlage mehrmals nicht wie gewünscht abgerufen werden kann, wird sie aus dem virtuellen Kraftwerk ausgeschlossen.
«Möchten Sie mehr über den Regelmarkt erfahren?»
Kontaktieren Sie uns noch heute! Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an – unser Team steht Ihnen für eine ausführliche Beratung gerne zur Verfügung.
JETZT BERATUNG ANFORDERN
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Sie benötigen einen Speicher (ecoBatterySystem oder ecoBatterHub) inkl. EMS von ecocoach, welcher nach August 2023 ausgeliefert wurde. Der Anlagenstandort muss in der Schweiz liegen und die Leistung der Anlage muss mindestens 10 kW betragen. Sind diese Anforderungen erfüllt, beraten wir Sie gerne persönlich zum weiteren Vorgehen der Anbindung.
Neben unseren eigenen Speicher können sämtliche in die ecocoach Plattform integrierten Speicher auch für Systemdienstleistungen verwendet werden. Haben Sie spezifische Fragen zu anderen Herstellern, melden sie sich bei uns für eine Beratung.
Mit unserer Anbindung an den Regelleistungsmarkt entscheiden Sie als Anlagenbetreiber, wie, wann zu welchem Grad Ihr Speicher für Regelleistung zur Verfügung steht. Es ist möglich, nur einen Teil des Speichers zu vermarkten, solange mindestens 10 kW zur Verfügung stehen. Auch eine Vermarktung an einzelnen Tagen, Wochen oder Zeitfenster ist möglich. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.
Wir verzichten vorerst auf die Ermöglichung von Primärregelleistung aus zwei Gründen: Erstens erfordert dies grössere technische Anpassungen am Speicher. Da in der Vergangenheit deutlich höhere Einnahmen am SRL und TRL-Markt erzielt werden können, streben wir dies momentan noch nicht an. Wir prüfen die Situation jedoch laufend neu aufgrund der Markterkenntnisse.
Momentan kann die Teilnahme am Regelenergiemarkt nur für Schweizer Kunden angeboten werden. Wir arbeiten aber mit Hochdruck daran, für Deutschland und die EU ein ähnliches Produkt zu entwickeln.
Batteriespeicher sind bestens für die Teilnahme geeignet. Auch andere steuerbare Einheiten wie beispielsweise Ladeparks für E-Mobilität oder gewerbliche Grossverbraucher sind für die Teilnahme am Regelleistungsmarkt denkbar. Die Voraussetzung dafür ist ein nachweisbarer und prognostizierbarer Verbrauch, welcher in ihren Prozessen nicht uneingeschränkt zur Verfügung stehen muss. Sie haben dafür eine Idee oder ein Projekt? Melden Sie sich bei uns!